Deutsche GBS CIDP Selbsthilfe e.V.
     Note relative à la donnée
Description du association de patient
            Das Guillain-Barré-Syndrom (GBS) wird auch als „akute idiopatische Polyneuritis“ bezeichnet. Es ist eine entzündliche Erkrankung der peripheren Nerven. Diese liegen außerhalb des Gehirns und der Wirbelsäule. Charakteristisch beginnt GBS mit einer allgemeinen Schwäche, gefolgt von Empfindungsstörungen und Lähmungserscheinungen in Beinen und Armen. Gelegentlich sind auch die Atem- und Gesichtsmuskeln betroffen. 
  
Das chronische GBS = Chronische Inflammatorische Demyelisierende Polyneuropathie (CIDP) entwickelt sich über einen Zeitraum von mehreren Monaten. Langsam und schleichend spüren Betroffene zunehmende Schwäche. Die Diagnose ist sehr schwierig, da es auch u. a. eine so genannte Ausschlussdiagnostik ist. Die Behandlung erfolgt, abhängig vom Einzelfall, mit Immunglobulinen, Plasmaaustausch, Cortison und/oder Immunsuppressiva.
Die Ziele der Deutschen GBS CIDP Selbsthilfe e.V. sind:
die Unterstützung, Beratung und nachhaltige Betreuung von GBS- und CIDP-Betroffenen und deren Angehörigen; das Erstellen von geeignetem Informationsmaterial; flächendeckendes Einrichten und Organisieren von örtlichen Gesprächskreisen im deutschsprachigen Raum von Europa und Polen; die Förderung der Gründung von Landes- und Ortsverbänden im Sinne einer GBS Selbsthilfegruppe; die Unterstützung erfolgversprechender Forschungsprojekte zur Ursachenforschung; der Einsatz eines medizinisch-wissenschaftlichen Beirats zur Erfüllung dieser Aufgaben; die Organisation von Fortbildungsveranstaltungen für Repräsentanten und Patienten; die enge Zusammenarbeit mit internationalen GBS-Organisationen zum Zwecke des Erfahrungsaustausches; die Zusammenarbeit mit nationalen Selbsthilfedachorganisationen, um auf rechtliche Maßnahmen Einfluss zu nehmen; das Einrichten und Betreiben von WEB-orientierten Diskussionsforen für die unterschiedlichen GBS-Varianten.
Das chronische GBS = Chronische Inflammatorische Demyelisierende Polyneuropathie (CIDP) entwickelt sich über einen Zeitraum von mehreren Monaten. Langsam und schleichend spüren Betroffene zunehmende Schwäche. Die Diagnose ist sehr schwierig, da es auch u. a. eine so genannte Ausschlussdiagnostik ist. Die Behandlung erfolgt, abhängig vom Einzelfall, mit Immunglobulinen, Plasmaaustausch, Cortison und/oder Immunsuppressiva.
Die Ziele der Deutschen GBS CIDP Selbsthilfe e.V. sind:
die Unterstützung, Beratung und nachhaltige Betreuung von GBS- und CIDP-Betroffenen und deren Angehörigen; das Erstellen von geeignetem Informationsmaterial; flächendeckendes Einrichten und Organisieren von örtlichen Gesprächskreisen im deutschsprachigen Raum von Europa und Polen; die Förderung der Gründung von Landes- und Ortsverbänden im Sinne einer GBS Selbsthilfegruppe; die Unterstützung erfolgversprechender Forschungsprojekte zur Ursachenforschung; der Einsatz eines medizinisch-wissenschaftlichen Beirats zur Erfüllung dieser Aufgaben; die Organisation von Fortbildungsveranstaltungen für Repräsentanten und Patienten; die enge Zusammenarbeit mit internationalen GBS-Organisationen zum Zwecke des Erfahrungsaustausches; die Zusammenarbeit mit nationalen Selbsthilfedachorganisationen, um auf rechtliche Maßnahmen Einfluss zu nehmen; das Einrichten und Betreiben von WEB-orientierten Diskussionsforen für die unterschiedlichen GBS-Varianten.
Care provisions
Cette association de patients offre:
- Rencontre régulière
- Fédération régionale / Représentant régional
Aperçu des maladies présentes 4
                    
                        
                        
                        Neuropathie motrice multifocale
                        
                    
                        
                        
                        Neuropathie sensorielle pure aiguë
                        
                    
                        
                        
                        Variant régional du syndrome de Guillain-Barré
                        
                    
                        
                        
                        Neuropathie ataxique sensorielle aiguë
                        
                    
                        
                        
                        Rhombencéphalite de Bickerstaff
                        
                    
                        
                        
                        Syndrome de Lewis-Sumner
                        
                    
                        
                        
                        Variant fonctionnel du syndrome de Guillain-Barré
                        
                    
                        
                        
                        Neuropathie sensitivo-motrice axonale aiguë
                        
                    
                        
                        
                        Polyradiculonévrite inflammatoire démyélinisante chronique
                        
                    
                        
                        
                        Polyradiculonévrite démyélinisante inflammatoire aiguë
                        
                    
                        
                        
                        Syndrome de Miller Fisher
                        
                    
                        
                        
                        Neuropathie axonale motrice aiguë
                        
                    
                        
                        
                        Pandysautonomie aiguë
                        
                    
                        
                        
                        Variant du syndrome de Guillain-Barré
                        
                    
                        
                        
                        Syndrome de Guillain-Barré
                        
                    
                        
                        
                        Variant paraparétique du syndrome de Guillain-Barré
                        
                    
                        
                        
                        Variant pharyngo-cervico-brachial du syndrome de Guillain-Barré
                        
                    
                
            13.428408952.5914152Deutsche GBS CIDP Selbsthilfe e.V.
            
        Dernière modification:
        18.10.2023
    
